In jedem Tageszeitmodell lassen sich bis zu vier Pausen definieren. Hierbei kann jeweils die Art der Pause, der Zeitraum (Ab, bis), die Dauer und ggf. eine Notiz festgelegt werden.
Es wird zwischen verschiedenen Pausenarten unterschieden:
Feste Pausen:
Der Mitarbeiter muss genau zu dieser Uhrzeit Pause machen. Ist der Mitarbeiter zu dieser Uhrzeit anwesend, wird die entsprechende Zeit von der/den Buchungen abgezogen.
Eingabe im Tagesmodell: „Art“, „Ab“ und „Bis“, die „Dauer“ wird selbstständig errechnet.
Variable Pausen:
Hier wird ein Rahmen festgelegt, innerhalb dessen der Mitarbeiter eine Pause mit der vorgegebenen Dauer machen muss.
Wird eine kürzere Pause gemacht, als im Feld "Dauer" festgelegt, so wird der Rest der Pause am Ende des Pausenrahmens von den Buchungen abgezogen.
Eingabe im Tagesmodell: „Art“, „Ab“, „Bis“ und „Dauer“.
Zeitabhängige Pausen:
Bei dieser Pausenart wird festgelegt, nach wie vielen Arbeitsstunden der Mitarbeiter wie viel Pause mindestens gemacht haben muss.
Hat der Mitarbeiter weniger Pause gemacht als festgelegt, so wird diese Zeit nicht an den Buchungen, sondern an der Zeit im Zeitkonto "Istgesamt" des jeweiligen Tages abgezogen.
Bitte beachten Sie: In der verwendeten Zeitart muss das Feld "Bei zeitbedingen Pausen berücksichtigen" aktiviert sein. So kann gesteuert werden, für welche Zeitarten diese Funktion zu verwenden ist.
Eingabe im Tagesmodell: „Art“, „Ab“ und „Dauer“.
Zeitabhängige Pausen – Fixwert:
Diese Pausenart funktioniert wie die „zeitabhängige Pause“ jedoch mit dem Unterschied, dass der eingestellte Fixwert als Pause abgezogen wird, sobald die Voraussetzung erfüllt ist.
Eingabe im Tagesmodell: „Art“, „Ab“ und „Dauer“.
Hinweis: Um diese Pausenart zu aktivieren und im Tagesmodell sichtbar zu machen, muss unter den Zeiterfassungsoptionen der Haken bei „zeitabhängige Pause-Fixwert“ gesetzt sein.
Prüfpausen:
Bei der Prüfpause wird geprüft, ob die Pausen in den vorgegebenen Zeiten eingehalten wurden.
Sie werden wie zeitabhängige Pausen berechnet und parametriert, jedoch nicht automatisch abgezogen.
Wurde die angegebene Mindest-Pausenzeit nicht erfüllt, wird an diesem Tag eine Fehlermeldung in den Jahreswerten bei dem Mitarbeiter im Fehlerprotokoll gespeichert (Fehlercode 7).
Eingabe im Tagesmodell: „Art“, „Ab“ und „Dauer“.
Grundsätzlich gilt: Im Programm wird jede Arbeitszeitunterbrechung als „Pause“ gewertet. Diese wird bei der Ermittlung der Pause berücksichtigt.
Feste Pausen werden zu genau dem festgelegten Zeitpunkt von der/den betroffenen Buchungen abgezogen. War der Mitarbeiter zu der angegebenen Zeit nicht anwesend wird nichts abgezogen. War der Mitarbeiter ganz oder teilweise zu der festgelegten Zeit anwesend, so wird die entsprechende Zeit von der/den Buchungen abgezogen.
Beispiel:
Definition einer festen Pause im Tagesmodell:
Pause 1: zwischen 09:00 Uhr und 09:15 Uhr wird immer eine Pause von 15 Minuten abgezogen
Pause 2: zwischen 12:00 Uhr und 12:45 Uhr wird immer eine Pause von 45 Minuten abgezogen
Pause 3: zwischen 15:00 Uhr und 15:15 Uhr wird immer eine Pause von 15 Minuten abgezogen
Im Beispiel werden die Systempausen unter der Zeitart „SP“ (Systempause) verbucht. Dies dient zur besseren Darstellung des Fallbeispiels.
Fall 1:
Mitarbeiter A hat heute folgende Zeiten gebucht: Beginn 08:00 Uhr, Ende 17:30 Uhr.
Das System zieht hier die Pause 1, 2 und 3 ab. Somit werden 1 Stunde und 15 Minuten als Pause abgezogen.
Fall 2:
Mitarbeiter A hat heute folgende Zeiten gebucht: Beginn 08:00 Uhr, Ende 14:05 Uhr.
Das System zieht hier die Pause 1 und 2 ab. Somit wird 1 Stunde als Pause abgezogen.
Fall 3:
Mitarbeiter A hat heute folgende Zeiten gebucht:
- Beginn 08:00 Uhr, Ende 09:10 Uhr
- Beginn 11:00 Uhr, Ende 13:00 Uhr
- Beginn 13:30 Uhr, Ende 15:05 Uhr
Das System zieht hier 10 Minuten der Pause 1 (Anwesenheitszeit während der Pausendefinition => 09:00 Uhr – 09:10 Uhr), 45 Minuten von der Pause 2 (Anwesenheitszeit während der Pausendefinition => 12:00 Uhr – 12:45 Uhr) und 5 Minuten der Pause 3 (Anwesenheitszeit während der Pausendefinition => 15:00 Uhr bis 15:05 Uhr) ab. In der Summe wird 1 Stunde als Pause abgezogen.
Variable Pausen werden verwendet, wenn ein Zeitrahmen vorgegeben wird, innerhalb dessen der Mitarbeiter eine bestimmte Pausenzeit einhalten muss. Ist der Mitarbeiter weniger als die angegebene Dauer abwesend, so wird die entsprechende Zeit an der/den letzten Buchungen innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens abgezogen.
Beispiel:
Definition einer variablen Pause im Tagesmodell:
Pause 1: Der Mitarbeiter muss zwischen 08:45 Uhr und 09:15 Uhr eine Pause von 10 Minuten machen
Pause 2: Der Mitarbeiter muss zwischen 12:00 Uhr und 14:00 Uhr eine Pause von 45 Minuten machen
Pause 3: Der Mitarbeiter muss zwischen 15:00 Uhr und 15:30 Uhr eine Pause von 10 Minuten machen
Im Beispiel werden die Systempausen unter der Zeitart „SP“ (Systempause) verbucht. Dies dient zur besseren Darstellung des Fallbeispiels.
Fall 1:
Mitarbeiter B hat heute folgende Zeiten gebucht: Beginn: 08:00 Uhr, Ende 17:30 Uhr.
Das System zieht hier die Pause 1, 2 und 3 ab. Somit werden 1 Stunde und 05 Minuten als Pause abgezogen.
Fall 2:
Mitarbeiter B hat heute folgende Zeiten gebucht: Beginn: 08:00 Uhr, Ende 14:05 Uhr.
Das System zieht hier die Pause 1 und 2 ab. Somit werden 55 Minuten als Pause abgezogen.
Fall 3:
Mitarbeiter B hat heute folgende Zeiten gebucht:
- Beginn 08:00 Uhr, Ende 09:10 Uhr
- Beginn 11:00 Uhr, Ende 13:00 Uhr
- Beginn 13:30 Uhr, Ende 15:05 Uhr
Pause 1: Der Mitarbeiter hat hier nur bis 09:10 Uhr gearbeitet und der Pausenzeitraum ist bis 09:15 Uhr definiert. Somit liegt hier bereits eine Pause vor und für die erste Pause werden 5 Minuten an der Buchung 08:00 Uhr bis 09:10 Uhr als Pause abgezogen.
Pause 2: Der Mitarbeiter hat eine Pause von 30 Minuten gemacht (13:00 Uhr – 13:30 Uhr). Laut Pausendefinition hätte hier im Zeitraum 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr 45 Minuten Pause machen müssen. Also werden hier noch 15 Minuten an der Buchung (11:00 Uhr – 13:00 Uhr) abgezogen.
Pause 3: Hier wird keine Pause abgezogen, da der Mitarbeiter um 15:05 Uhr gegangen ist und die Pausendefinition von 15:00 Uhr bis 15:30 Uhr und den 10 Minuten erfüllt ist.
In der Summe aus Pause 1 und 2 werden dem Mitarbeiter nun 20 Minuten als Pause abgezogen.
Das Programm prüft, ob die eingestellte Mindestpausendauer (im Feld "Dauer") eingehalten wurde und wird ggf. die Pausendauer auf den vorgegebenen Wert korrigieren.
Das Programm überprüft, ob die eingetragene Mindestpausendauer eingehalten wurde und wird die Buchungspausen eines Mitarbeiters automatisch auf den entsprechenden Wert korrigieren.
Sind die genommenen Pausen kleiner als die festgelegte Dauer, wird die "Kommt"-Buchung nach der Pause automatisch korrigiert.
Dieser Pausentyp ermöglicht das automatische Abziehen einer Pause, wenn der Mitarbeiter eine bestimmte Dauer gearbeitet hat. Dabei werden aber nur Buchungen berücksichtigt, die mit Uhrzeiten gebucht wurden. Wurden an demselben Tag auch Zeitdauerbuchungen eingegeben, so werden diese nicht berücksichtigt.
Im Feld "Ab" wird die maximale Arbeitsdauer, nach der die Pause abgezogen werden soll, eingegeben. Das Feld "Bis" bleibt in diesem Fall frei. In das Feld "Dauer" wird die Pausenlänge eingetragen, die abgezogen werden soll. Sind mehrere zeitabhängige Pausen festgelegt, so wird nur die Zeile ausgewertet, deren Arbeitszeit am längsten, die aber kleiner/gleich der geleisteten Arbeitszeit ist.
Die Berechnung der Pause erfolgt anhand der ersten Kommt- und der letzten Geht-Buchung. Die Differenz der beiden Buchungen wird für die Auswahl der entsprechenden Pausenbuchung verwendet. Anschließend wird die geleistete Arbeitszeit mit der Differenz verglichen. Hat der Mitarbeiter zu wenig Pause gemacht, wird der Rest vom Zeitkonto "Istgesamt" des jeweiligen Tages abgezogen.
Hinweis: Im Gegensatz zu festen und variablen Pausen wird diese Pause nicht an den Buchungen direkt, sondern im Zeitkonto "Istgesamt" des jeweiligen Tages abgezogen. Werden im Tagesmodell Zuschläge definiert, so wird dieser Pausenabzug dabei nicht berücksichtigt.
Zusätzlich können von den Mitarbeitern Pausenbuchungen vorgenommen werden:
Diese werden bei dem Pausenabzug automatisch berücksichtigt. Wurde zu wenig Pause gemacht, so wird zusätzlich die Differenz abgezogen.
Beispiel:
Definition von zeitabhängigen Pausen im Tagesmodell:
Pause 1: Ab einer Arbeitszeit von 6 Stunden muss eine Pause von 30 Minuten gemacht werden.
Pause 2: Ab einer Arbeitszeit von 9 Stunden muss eine Pause von 45 Minuten gemacht werden.
Im Beispiel werden die Systempausen unter der Zeitart „SP“ (Systempause) verbucht. Dies dient zur besseren Darstellung des Fallbeispiels.
Fall 1:
Mitarbeiter C hat heute folgende Zeiten gebucht: Beginn: 08:00 Uhr, Ende 15:30 Uhr.
Das System zieht hier die Pause 1. Hier wurde über 6 Stunden gearbeitet, jedoch nicht über 9 Stunden. Somit werden 30 Minuten als Pause abgezogen.
Fall 2:
Mitarbeiter C hat heute folgende Zeiten gebucht: Beginn: 08:00 Uhr, Ende 18:00 Uhr.
Der Mitarbeiter hat in Summe 10 Stunden gearbeitet. Da bereits eine Pause von 30 Minuten nach 6 Stunden zu machen ist, wird diese in der Zeit schon berücksichtigt. Durch die erste Pause bleiben als Rest noch 9 Stunden und 30 Minuten als Arbeitszeit.
Nun kommt hier auch die Pause 2 (nach 9 Stunden 45 Minuten) zum Tragen und es werden weitere 15 Minuten abgezogen.
In Summe werden an diesem Tag 45 Minuten als zeitbedingte Pause abgezogen.
Fall 3:
Mitarbeiter C hat heute folgende Zeiten gebucht: Beginn: 08:00 Uhr, Ende 14:05 Uhr.
Das System muss hier die Pause 1 berücksichtigen. Da der Mitarbeiter aber in Summe nur 6 Stunden und 5 Minuten gearbeitet hat, ist der Pausenabzug 5 Minuten. Als Grundvoraussetzung für den Pausenabzug müssen hier ja 6 Stunden gearbeitet worden sein.
Fall 4:
Mitarbeiter C hat heute folgende Zeiten gebucht: Beginn: 08:00 Uhr, Ende 17:03 Uhr.
Der Mitarbeiter hat in Summe 9 Stunden und 3 Minuten gearbeitet. Da bereits eine Pause von 30 Minuten nach 6 Stunden zu machen ist, wird diese in der Zeit schon berücksichtigt. Nun liegt die Voraussetzung für die Pause 2 (nach 9 Stunden 45 Minuten) nicht mehr vor und somit werden als zeitbedingte Pause 30 Minuten abgezogen.
Fall 5:
Mitarbeiter C hat heute folgende Zeiten gebucht:
- Beginn 09:15 Uhr, Ende 14:00 Uhr
- Beginn 17:00 Uhr, Ende 21:30 Uhr
Hier wird keine zeitabhängige Pause abgezogen, da hier die Unterbrechung zwischen den Arbeitszeiten berücksichtigt wurde.
Ebenfalls fehlt hier die Voraussetzung für mindestens 6 Stunden zusammenhängender Arbeit. Auf dem Zeitkonto „Istgesamt“ stehen für diesen Tag 9 Stunden und 15 Minuten Arbeitszeit.
Die Pause, die der Mitarbeiter gemacht hat beträgt 3 Stunden; hier Unterbrechung von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr.
Fall 6:
Mitarbeiter C hat heute folgende Zeiten gebucht:
- Beginn 06:59:22 Uhr, Ende 14:30:47 Uhr
- Beginn 14:44:51 Uhr, Ende 18:27:23 Uhr
Der Mitarbeiter hat in Summe 11 Stunden und 14 Minuten gearbeitet. Da bereits eine Pause von 30 Minuten nach 6 Stunden zu machen ist, wird diese in der Zeit schon berücksichtigt. Nun liegt die Voraussetzung für die Pause 2 (nach 9 Stunden 45 Minuten) auch vor. Somit müssten noch weitere 15 Minuten abgezogen werden. Da hier aber eine Unterbrechung von 14:30:47 Uhr bis 14:44:51 Uhr stattfindet, hat der Mitarbeiter C bereits 14 Minuten Pause gemacht.
Als zeitabhängige Pause werden hier in der Summe 31 Minuten an dem Zeitkonto „Istgesamt“ abgezogen.
Dieser Pausentyp funktioniert im Prinzip wie die Zeitabhängige Pause. Jedoch wird hier immer der eingestellte Wert im Feld „Dauer“ als Pause abgezogen. Auch Unterbrechungen zwischen den einzelnen Buchungen werden hier nicht berücksichtigt.
Hinweis: Um die Pausenart im Tagesmodell zu aktivieren, muss unter den Zeiterfassungsoptionen | Zeiterfassung Stichwort „Pausen“ der Haken bei "zeitabhängige Pause-Fixwert anzeigen" gesetzt werden.
Beispiel:
Definition von zeitabhängigen Pausen - Fixwert im Tagesmodell:
Pause 1: Ab einer Arbeitszeit von 6 Stunden wird eine Pause von 30 Minuten abgezogen.
Pause 2: Ab einer Arbeitszeit von 9 Stunden wird eine Pause von 45 Minuten abgezogen.
Fall 1:
Mitarbeiter D hat heute folgende Zeiten gebucht: Beginn: 08:00 Uhr, Ende 18:00 Uhr.
Das System zieht hier die Pause 2 ab. Der Mitarbeiter hat 10 Stunden gearbeitet und somit werden 45 Minuten als Pause abgezogen.
Fall 2:
Mitarbeiter D hat heute folgende Zeiten gebucht: Beginn: 08:00 Uhr, Ende 14:05 Uhr.
Das System zieht hier die Pause 1 ab. Der Mitarbeiter hat 6 Stunden und 5 Minuten gearbeitet und hier wird fix 30 Minuten als Pause abgezogen (Unterschied zur zeitabhängigen Pause Fall 3).
Fall 3:
Mitarbeiter D hat heute folgende Zeiten gebucht:
- Beginn 08:00 Uhr, Ende 09:10 Uhr
- Beginn 11:00 Uhr, Ende 13:00 Uhr
- Beginn 13:30 Uhr, Ende 15:05 Uhr
Hier wird keine Pause abgezogen, da die Voraussetzungen von 6 Stunden für den Pausenabzug nicht gegeben sind.
Fall 4:
Mitarbeiter D hat heute folgende Zeiten gebucht:
- Beginn 08:30:32 Uhr, Ende 09:45:49 Uhr
- Beginn 10:12:08 Uhr, Ende 12:50:10 Uhr
- Beginn 13:06:51 Uhr, Ende 18:51:49 Uhr
Der Mitarbeiter hat in Summe 9 Stunden und 38 Minuten gearbeitet. Da bereits eine Pause von 30 Minuten nach 6 Stunden zu machen ist, wird diese in der Zeit schon berücksichtigt.
Durch die erste Pause bleiben als Rest noch 9 Stunden und 8 Minuten als Arbeitszeit. Nun kommt hier auch die Pause 2 (nach 9 Stunden 45 Minuten) zum Tragen und es werden weitere 15 Minuten abgezogen.
In Summe werden an diesem Tag 45 Minuten als zeitbedingte Pause fix abgezogen.
Die Unterbrechungen zwischen den Buchungen werden hier nicht als Pause berücksichtigt (Unterschied zur Zeitabhängigen Pause Fall 5 und 6).
Hier wird geprüft, ob die Pausen in den vorgegebenen Zeiten eingehalten wurden.
Sie werden wie zeitabhängige Pausen berechnet und parametriert, jedoch nicht automatisch abgezogen.
Wurde die angegebene Mindest-Pausenzeit nicht erfüllt, wird eine Fehlermeldung im Fehlerprotokoll gespeichert (Fehlercode 7).
Beispiel:
Definition von Prüfpausen im Tagesmodell:
Pause 1: Es wird überprüft, ob innerhalb von 6 Arbeitsstunden eine Pause von 30 Minuten gemacht wurde.
Pause 2: Es wird überprüft, ob innerhalb von 9 Arbeitsstunden eine Pause von 45 Minuten gemacht wurde.
Fall 1:
Mitarbeiter E hat heute folgende Zeiten gebucht:
- Beginn 08:00 Uhr, Ende 09:00 Uhr
- Beginn 09:00 Uhr, Ende 09:10 Uhr => Pause
- Beginn 09:10 Uhr, Ende 12:00 Uhr
- Beginn 12:00 Uhr, Ende 12:45 Uhr => Pause
- Beginn 12:45 Uhr, Ende 17:00 Uhr
Hier wurde die Pausenanforderung von 6 Stunden Arbeitszeit eine Pause von 30 Minuten zu machen, eingehalten.
Fall 2:
Mitarbeiter E hat heute folgende Zeiten gebucht:
- Beginn 08:30:32 Uhr, Ende 09:45:49 Uhr
- Beginn 10:12:08 Uhr, Ende 12:50:10 Uhr
- Beginn 13:06:51 Uhr, Ende 18:51:49 Uhr
Hier wurde die Pausenanforderung von 6 Stunden Arbeitszeit eine Pause von 30 Minuten bzw. nach 9 Stunden Arbeitszeit eine Pause von 45 Minuten zu machen, nicht eingehalten.
Selbst die Unterbrechung von 09:45 Uhr bis 10:12 Uhr (27 Minuten) und von 12:50 Uhr bis 13:06 Uhr (16 Minuten) reicht nicht aus. In Summe wurde hier nur eine Pause von 43 Minuten gemacht.
Der Mitarbeiter hat in Summe 9 Stunden und 38 Minuten gearbeitet. Da bereits eine Pause von 30 Minuten nach 6 Stunden zu machen ist, wird diese in der Zeit schon berücksichtigt. Durch die erste Pause bleiben als Rest noch 9 Stunden und 8 Minuten als Arbeitszeit.
Nun kommt hier auch die Pause 2 (nach 9 Stunden 45 Minuten) zum Tragen und es müssen weitere 15 Minuten Pause gemacht werden. In Summe müssen an diesem Tag 45 Minuten Pause gemacht werden. Da hier 2 Minuten zu wenig Pause gemacht wurden, wird die Fehlermeldung „Die Mindestpausenanforderung wurde nicht erfüllt“ angezeigt.
In diesem Exkurs werden verschiedene Pausenarten miteinander gemischt und in einem Beispiel erklärt.
Beispiel:
Definition von verschiedenen Pausen im Tagesmodell:
Pause 1: Der Mitarbeiter hat eine feste Pause von 09:00 Uhr und 09:15 Uhr.
Pause 2: Der Mitarbeiter muss zwischen 12:00 Uhr und 14:00 Uhr eine Pause von 20 Minuten machen
Pause 3: Der Mitarbeiter muss nach 6 Arbeitssunden eine Pause von 45 Minuten gemacht haben.
Fall 1:
Mitarbeiter F hat heute folgende Zeiten gebucht: Beginn: 08:00 Uhr, Ende 14:05 Uhr.
Das System zieht hier die Pause 1 (feste Pause von 15 Minuten) und die Pause 2 (variable Pause von 20 Minuten) ab.
Fall 2:
Mitarbeiter F hat heute folgende Zeiten gebucht: Beginn: 08:00 Uhr, Ende 17:03 Uhr.
Das System zieht hier die Pause 1 (feste Pause von 15 Minuten) und die Pause 2 (variable Pause von 20 Minuten) ab. Auch die Pause 3 wird dem Mitarbeiter abgezogen, da er nach 6 Stunden eine Pause von 45 Minuten gemacht haben muss. Die Pause 1 und 2 werden hier angerechnet, so dass als zeitbedingte Pause hier nur 10 Minuten abgezogen werden.
In Summe für diesen Tag hat der Mitarbeiter 45 Minuten Pause gemacht.
Fall 3:
Mitarbeiter F hat heute folgende Zeiten gebucht:
- Beginn 08:00 Uhr, Ende 09:10 Uhr
- Beginn 11:00 Uhr, Ende 13:00 Uhr
- Beginn 13:30 Uhr, Ende 15:05 Uhr
Dem Mitarbeiter werden hier 10 Minuten der Pause 1 (Anwesenheitszeit während der Pausendefinition => 09:00 Uhr – 09:10 Uhr) abgezogen. Die Pause 2 wurde eingehalten, da Pause von 30 Minuten (13:00 Uhr – 13:30 Uhr). Die Pause 3 kommt hier nicht zum Einsatz, da hier die Voraussetzung von 6 Stunden Arbeitszeit nicht erfüllt ist.
Fall 4:
Mitarbeiter F hat heute folgende Zeiten gebucht:
- Beginn 08:30:32 Uhr, Ende 09:45:49 Uhr
- Beginn 10:12:08 Uhr, Ende 12:50:10 Uhr
- Beginn 13:06:51 Uhr, Ende 18:51:49 Uhr
Das System zieht hier die Pause 1 (feste Pause von 15 Minuten) ab. Die Pause 2 (variable Pause von 20 Minuten) wird nur mit 3 Minuten abgezogen, da hier eine Unterbrechung im Zeitraum (12:00 Uhr – 14:00 Uhr) vorliegt und der Mitarbeiter bereits 17 Minuten Pause (12:50:10 Uhr – 13:06:51 Uhr) gemacht hat.
Die Pause 3 wird hier nicht abgezogen, obwohl die Voraussetzung vorliegt und mehr als 6 Stunden gearbeitet wurde, jedoch bereits Pausen in Summe von 52 Minuten gemacht wurden.
Die Pausen setzten sich wie folgt zusammen:
- Pause von 09:00:00 Uhr – 09:15:00 Uhr => 15 Minuten
- Pause von 09:45:49 Uhr – 10:12:08 Uhr => 17 Minuten
- Pause von 12:50:10 Uhr – 13:06:51 Uhr => 17 Minuten
- Variable Pause nicht eingehalten, Rest => 3 Minuten
- Summe: => 52 Minuten