Übersicht Systemvariablen für Systemdateneinstellungen

Nachfolgende Tabelle Tabelle gibt einen Überblick über die vorhandenen Systemvariablen. Im Falle der Variablen für die verschiedenen Einkaufspreisfindungen ist zu beachten, dass die im System vorhandenen EKPreise GleitEK, DurchEK und Letzter EK filialabhängig sind. Sofern mehrere Filialen im System definiert sind, wird zur Preisfindung auf die dem Bediener zugeordnete Standardfiliale zugegriffen.

 

WICHTIG wenn Sie den GleitEK nutzen wollen: Zur korrekten Funktionsweise des GleitEK ist es erforderlich, daß in den Verkaufsbelegen zur Erlösermittlung ausschliesslich der GleitEK verwendet wird. Andernfalls kann der GleitEK selbst oder daraus abgeleitete Werte (z.B. eine Lagerbewertung mit GleitEK) fehlerhaft werden.

 

Bezeichner (sichtbar im Designmodus, TreeView)

Systemvariable (sichtbar im Textmodus)

Standardwert

Mögliche Werte

Beschreibung

Einkaufspreise

 

Einkauf

 

Einkauf-Anfrage

EPreis.E.AN

KalkEK

DurchEK,KalkEK,GleitEK,LetzterEK

Reihenfolge der Preisfindung bei Einkaufsbelegen für "Nicht"-Lagerartikel ( im Beispiel für Belegart "Einkauf-Anfrage"), sofern kein adress-spezifischer Preis vorliegt

Einkauf(Lagerartikel)

 

Einkauf-Anfrage

EPreis.E.AN.Lager

KalkEK

DurchEK,KalkEK,GleitEK,LetzterEK

Reihenfolge der Preisfindung bei Einkaufsbelegen für Lagerartikel ( im Beispiel für Belegart "Einkauf-Anfrage"),  sofern kein adress-spezifischer Preis vorliegt

Inventur

EPreis.Inventur

DurchEK,KalkEK,

GleitEK,LetzterEK

DurchEK,KalkEK,GleitEK,LetzterEK

Reihenfolge der Preisfindung bei Inventurbuchungen, Vorbesetzung der Bewertungs- Auswahl im Inventurmodul (Kartei Inventur erstellen)

Lagerzugang

EPreis.Zugang

DurchEK,KalkEK,

GleitEK,LetzterEK

DurchEK,KalkEK,GleitEK,LetzterEK

Reihenfolge der Preisfindung bei Lagerzugangsbuchungen

Lagerabgang

EPreis.Abgang

DurchEK,KalkEK,

GleitEK,LetzterEK

DurchEK,KalkEK,GleitEK,LetzterEK

Reihenfolge der Preisfindung bei Lagerabgangsbuchung

Stückliste

EPreis.StuckListe

DurchEK,KalkEK,

GleitEK,LetzterEK

DurchEK,KalkEK,GleitEK,LetzterEK

Reihenfolge der Preisfindung bei Stücklistenerfassung (Anlage Stückliste im Artikelstamm)

Erlösberechnung Verkauf

Ek.Verkauf

DurchEK,KalkEK,

GleitEK,LetzterEK,

Manuell

DurchEK,KalkEK,GleitEK,LetzterEK,

Manuell

Reihenfolge der Preisfindung für die Erlösberechnung  für "Nicht"-Lagerartikel in Verkaufsbelegen. Kann durch Einstellung des "PosEK" im Artikelstamm übersteuert werden.

Erlösberechnung Verkauf-Lager

Ek.Verkauf.Lager

DurchEK,KalkEK,

GleitEK,LetzterEK,

Manuell

DurchEK,KalkEK,GleitEK,LetzterEK,

Manuell

Reihenfolge der Preisfindung für die Erlösberechnung für Lagerartikel in Verkaufsbelegen. Kann durch Einstellung des "PosEK" im Artikelstamm übersteuert werden.

Spanne Preistabelle

Ek.Spanne

KalkEK

DurchEK,KalkEK,GleitEK,LetzterEK

Preisfindung für die Gewinnspanne in der Preistabelle

Manuelle EK-Eingabe

Ek.Neu.Manuell

JA

JA,NEIN

Manuelle Eingabe eines EK-Preises in Verkaufsbelegen (nur bei Belegübernahme)

Kalkulatorischer EK

Kalk.Ek

DurchEK

DurchEK,LetzterEK,GleitEK

Setzen des Kalk. EK aus dem gewählten Preis bei Einkaufsbelegen und Lagerzugangsbuchungen (Pflege des KalkEK durch das Programm)

Preisübernahme als Lieferantenpreis

Preis.Einkauf.AdressArtikel

JA

JA,NEIN

Einkaufsbelege: Übernahme bzw. Löschen des erfassten Preises einer Belegposition als Lieferantenpreis. Wird eine Position gelöscht, so wird - falls der Lieferantenpreis dem Positionspreis entspricht - der Lieferantenpreiseintrag gelöscht. Im Einkauf werden die Kennzeichen Adress-Artikel des Lieferanten- und des Artikelstamms nicht abgeprüft!

Abfrage vor Löschen

Preis.Einkauf.AdressArtikel.

Abfrage

NEIN

JA,NEIN

Einkaufsbelege: Es erfolgt eine Abfrage vor Löschen des Lieferantenpreises.

Preistabelle (F5)

 

Gridauswahl festlegen

Artikeltab.Show.TabSheet

Nach_Maske

Nach_Maske, Artikelgrid, Matchcodegrid

Festlegung, welcher Karteireiter nach Aufruf der F5-Preistabelle sichtbar ist

EK-Lagerartikel

Artikeltab.Einkauf.Lagerartikel

JA

JA,NEIN

Preistabelle, Aufruf im Einkauf: Vorbesetzen der CheckBox "Lagerartikel" (Anzeige aller Artikel mit Lagerbestand)

EK-Aktionsartikel

Artikeltab.Einkauf.Aktionsartikel

NEIN

JA,NEIN

Preistabelle, Aufruf im Einkauf: Vorbesetzen der CheckBox "Aktionsartikel" (Anzeige nur Artikel mit gesetztem Kennzeichen  "Aktionsartikel")

EK-Kernfabrikat

Artikeltab.Einkauf.Kernfabrikat

NEIN

JA,NEIN

Preistabelle, Aufruf im Einkauf: Vorbesetzen der CheckBox "Kernfabrikat" (Anzeige nur Artikel mit gesetztem Kennzeichen  "Kernfabrikat")

EK-Bruttopreise

Artikeltab.Einkauf.Bruttopreise

NEIN

JA,NEIN

Preistabelle, Aufruf im Einkauf: Vorbesetzen der CheckBox "Bruttopreise" (Anzeige von Bruttopreisen)

EK-Einkaufspreise

Artikeltab.Einkauf.Einkaufspreise

NEIN

JA,NEIN

Preistabelle, Aufruf im Einkauf: Vorbesetzen der CheckBox "EK-Anzeige" (Anzeige mit Einkaufspreisen)

EK-Aktionspreise

Artikeltab.Einkauf.Aktionspreise

JA

JA,NEIN

Preistabelle, Aufruf im Einkauf: Vorbesetzen der CheckBox "Aktionspreise" (Anzeige von Aktionspreisen, falls vorhanden)

VK-Lagerartikel

Artikeltab.Verkauf.Lagerartikel

JA

JA,NEIN

Preistabelle, Aufruf im Verkauf: Vorbesetzen der CheckBox "Lagerartikel" (Anzeige aller Artikel mit Lagerbestand)

VK-Aktionsartikel

Artikeltab.Verkauf.Aktionsartikel

NEIN

JA,NEIN

Preistabelle, Aufruf im Verkauf: Vorbesetzen der CheckBox "Aktionsartikel" (Anzeige nur Artikel mit gesetztem Kennzeichen  "Aktionsartikel")

VK-Kernfabrikat

Artikeltab.Verkauf.Kernfabrikat

NEIN

JA,NEIN

Preistabelle, Aufruf im Verkauf: Vorbesetzen der CheckBox "Kernfabrikat" (Anzeige nur Artikel mit gesetztem Kennzeichen  "Kernfabrikat")

VK-Bruttopreise

Artikeltab.Verkauf.Bruttopreise

NEIN

JA,NEIN

Preistabelle, Aufruf im Verkauf: Anzeige mit Bruttopreisen

VK-Einkaufspreise

Artikeltab.Verkauf.Einkaufspreise

NEIN

JA,NEIN

Preistabelle, Aufruf im Verkauf: Vorbesetzen der CheckBox "EK-Anzeige" (Anzeige mit Einkaufspreisen)

VK-Aktionspreise

Artikeltab.Verkauf.Aktionspreise

JA

JA,NEIN

Preistabelle, Aufruf im Verkauf: Vorbesetzen der CheckBox "Aktionspreise" (Anzeige von Aktionspreisen, falls vorhanden)

Nachkommastellen

 

Preise

Preis.NK

2

0..99

Nachkommastellen für "Einzel"-Preise (EPreis in Belegposition, KalkEK, LetzterEK ...)

Belege

Beleg.NK

2

0..99

Nachkommastellen für "Gesamt"-Preise in der Belegbearbeitung (Spalte Gesamt in Belegposition, Belegbrutto, Belegnetto, OPBetrag ....). Mehr als 2 Nachkommastellen sollten bei dieser Option nicht gewählt werden, da es zu Problemen bei der FIBU-Übergabe kommen kann

Statistik

Statistik.NK

2

0..99

Nachkommastellen für Preise in "Auswertungen" (In den  Statistik-Datentabellen der GDILIne verbuchte Werte wie Lagerwert oder EKGesamt einer Belegposition werden mit dieser Nachkommastelligkeit geführt).

Mengen

Menge.NK

0

0..99

Nachkommastellen für Mengen. Auswirkung auf in den  Statistik-Datentabellen  der GDILIne verbuchten Mengen wie z.B. Lagermenge einer Belegposition. Die Mengen-Nachkommastelligkeit wird auch - soweit möglich - in Listen und Bildschirmstatistik-Anzeigen (Lagerübersicht) berücksichtigt.

Seriennummern

 

Serienpositionen

Serien.Positionen

NEIN

JA,NEIN

Verwaltung von Serienpositionen (Aktivierung der Seriennummernverwaltung)

Serienpositionen aufrufen

Serien.Positionen.Mengeneingabe

NEIN

JA,NEIN

Serienpositionsverwaltung (Seriennummernassistent)  bei Belegerfassung automatisch aufrufen, ansonsten manuell über rechte Maustaste

Serienpositionen Statusanzeige

Serien.Positionen.ShowStatus

NEIN

JA,NEIN

Belegpositionen mit verknüpften Serienpositionen werden farblich hervorgehoben (rot = noch keine Seriennummer zugewiesen, grün = ausreichend Seriennummern zugewiesen, blau = teilweise Serienummern zugewiesen)

Hersteller-Seriennummer

Serien.Hersteller.Nummer

individuell

individuell, Präfix_Nr_Suffix, Nach_Seriennummer

Vorbelegung der Option "Definition der Seriennummernvergabe" im Assistenten für die Anlage von Seriennummern

Belegarten

Serien.Belegarten

* (alle)

*,V.AN,V.AU,V.LI,V.RE,V.GU, E.AN,E.BE,E.LI,E.RE,E.GU,E.MA,V.MA

Seriennummern für diese Belegart(en) aktivieren

 

 

Belegbearbeitung

 

Verfügbarer Bestand

Beleg.VBestand

Bestell+Verfügbar

Bestell+Verfügbar,Bestell,Auftrag, Verfügbar, Fertigung

Definition des "verfügbaren Bestandes" im System. Die Anzeige des verfügbaren Bestandes erfolgt z.B. in der Statuszeile eines Beleges oder unter Stammdaten | Lagerübersicht.

 

1: Bestell + Verfuegbar: Zur verfügbaren Menge (Lagermenge minus Auftragsmenge, s.o) wird die Bestellmenge addiert. (Standardeinstellung)

2: Bestell: es wird nur die Bestellmenge angezogen

3: Auftrag: es wird nur die Auftragsmenge angezogen

4: Verfuegbar: Lagermenge minus Auftragsmenge.

5: VBestand: Bei dieser Einstellung wird der verfügbare Bestand aus dem gleichnamigen Datenfeld der Arumsatz-Tabelle angezogen. GDI-seitig wird dieses Feld nicht gefüllt! Wird z.B. in Verbindung mit einem Zusatzmodul eines Fachhandelspartners benötigt (Lagermenge - Auftragsmenge + Bestellmenge + FBestand - RBestand)

 

Meldungsanzeige gesperrte Belege

Beleg.Auskunft

JA

JA,NEIN

Beleg mit Abschluss-, Fibuübergabe- oder Ausdruckvermerk können nicht mehr bearbeitet werden. Der Bediener erhält die entsprechende Meldung "Beleg kann nur beauskunftet werden"

Druckkennzeichen zurücksetzen mit Passwort

Beleg.AusDruck.Codewort

NEIN

JA,NEIN

Ausdruckkennzeichen eines Beleges zurücksetzen mit Passwort-Abfrage (Systemmanager-Passwort)

Rechenoperationen in Textspalte

Text.Menge.NK

0

0..99

Nachkommastellen für Rechnen in der Positionsspalte <Text>. Notwendige Einstellung zur Verwendung von Rechenformeln mit Platzhaltern (@) im Artikeltext. Näheres siehe unter Stammdaten | Artikel ?????

Preisübernahme Stücklistenpositionen

EPreis.M.Stuck

JA

JA,NEIN

Handelsstücklisten: Übernahme der Preise der Stücklistenunterteile im Modus <Übernahme mit Oberteil> und <Zu/Abgang> in den Beleg

Preisverbuchung bei Materialbuchung

Materialbuchung

JA

JA,NEIN

Die Wertverbuchung (Verbuchung der Preise) auf die Adress-Statistik bei Materialbuchungen kann bei Bedarf abgeschaltet werden. Sind bereits Materialbuchungen erfasst, so ist nach einer Änderung dieser Einstellung ein Prüflauf durchzuführen. Keine Auswirkung auf Artikelstatistik

Lieferdatum/KW-Berechnung

Lieferdatum.KW

JA

JA,NEIN

Automatische Umrechnung von Lieferdatum / Kalenderwoche in Belegstamm - Zusatzinfo

Artikel-Gridbutton Einkauf

E.Artikel.Indexname

AR_ARTNR

AR_ARTNR, AR_SUCHNAM, ...

Artikelauswahl in Einkauf-Belegbearbeitung: Indexname für den Artikel-Gridbutton. Gültige Einträge sind AR_ARTNR, AR_SUCHNAM (Index entweder über Artikelnr oder über Suchname) oder ein anderer Indexname der Artikeltabelle. Die Artikelsuche erfolgt primär nach dem eingestellten Index.

Artikel-Gridbutton Verkauf

V.Artikel.Indexname

AR_ARTNR

AR_ARTNR, AR_SUCHNAM, ...

Artikelauswahl in Verkauf-Belegbearbeitung: Indexname für den Artikel-Gridbutton. Gültige Einträge sind AR_ARTNR, AR_SUCHNAM (Index entweder über Artikelnr oder über Suchname) oder ein anderer Indexname der Artikeltabelle. Die Artikelsuche erfolgt primär nach dem eingestellten Index.

Anzahl Zeilen im Positionsgrid

PosGridZeilen

2

1..20

Anzahl der dargestellten Zeilen pro Belegposition in der Positionserfassungstabelle (Positionsgrid) bei der Belegerfassung. Hinweis: Kann durch eigene Belegbearbeitungsmasken übersteuert werden

Preisübernahme als Kundenpreis

Preis.Verkauf.AdressArtikel

NEIN

JA,NEIN

Verkaufsbelege: Übernahme bzw. Löschen des erfassten Preises einer Belegposition als Kundenpreis. Wird eine Position gelöscht, so wird - falls der Kundenpreis dem Positionspreis entspricht - der Kundenpreiseintrag gelöscht. Im Verkauf muss das Kennzeichen Adress-Artikel im Kundenstamm und im Artikelstamm gesetzt werden bevor der Beleg erfasst wird!

Bestelltext in Belegposition

BelegPos.BestellText

JA

JA,NEIN

Verwendung eines beim Artikel hinterlegten Bestelltextes

Sprachtext in Belegposition

BelegPos.SprachText

JA

JA,NEIN

Verwendung eines beim Artikel hinterlegten Sprachtextes

Etikettendruck

Beleg.Etikettendruck.Auswahl

NEIN

JA,NEIN

Anzeige eines Dialogs zur Eingabe der Menge beim Etikettendruck in der Belegbearbeitung (Formularnummer >= 900, z.B. VRE900.rpd)

Belegübernahme

 

EK-Neuberechnung

 

Verkauf-Angebot

Ek.Neu.V.AN

--

*,V.AN,V.AU,V.LI,V.RE,V.GU,V.MA

Neuberechnung des EK bei einer Übernahme in die angegeben(en) Belegart(en). Die Quellbelegart ist jeweils die im TreeView markierte Belegart. Der Stern (*) steht für "alle Zielbelegarten". In erster Linie wichtig für Erlösberechnung in Verkaufsbelegen

Preisfindung VK -> EK

BelegUeb.SetEKPreise

NEIN

JA,NEIN

Bei Belegübernahme VK --> EK mit Option "Preise neu berechnen" komplette Einkaufspreis-Preisfindung durchführen. Ohne diese Einstellung werden nur  Adress-Artikelpreise ermittelt.

Restmengen Einkauf

TeilUebRest.E

NEIN

JA,NEIN

Beleg-Teilübernahme, Quellbelege sind alle Belegarten des Belegtyps Einkauf: Eintragen der Menge aus den Postionen des Quellbelegs in die Spalte <Rest> der Teilübernahme-Tabelle. Dies bewirkt die Voreinstellung "nichts übernehmen", der Bediener gibt anschließend an, welche Artikel in welcher Menge übernommen werden sollen. Im GDI-Standard gilt die Voreinstellung "alles übernehmen", der Bediener gibt praktisch an, welche Artikel nicht übernommen werden sollen

Einkauf-Anfrage

...

TeilUebRest.E.AN

...

NEIN

JA,NEIN

Dto, jedoch für jede Belegart getrennt einstellbar. Eintragen der Menge in die Spalte <Rest> bei Teilübernahme aus Einkauf-Anfrage

Restmengen Verkauf

TeilUebRest.V

NEIN

JA,NEIN

Beleg-Teilübernahme, Quellbelege sind alle Belegarten des Belegtyps Verkauf: Eintragen der Menge aus den Postionen des Quellbelegs in die Spalte <Rest> der Teilübernahme-Tabelle. Dies bewirkt die Voreinstellung "nichts übernehmen", der Bediener gibt anschließend an, welche Artikel in welcher Menge übernommen werden sollen. Im GDI-Standard gilt die Voreinstellung "alles übernehmen", der Bediener gibt praktisch an, welche Artikel nicht übernommen werden sollen

Verkauf-Angebot

TeilUebRest.V.AN

NEIN

JA,NEIN

Dto, jedoch für jede Belegart getrennt einstellbar. Eintragen der Menge in die Spalte <Rest> bei Teilübernahme aus <Verkauf-Angebot>

Übernahme mit Koptteil

BelegUeb.KopfTeil

NEIN

JA,NEIN

Voreinstellung für die CheckBox "Mit Kopfteil" bei der Belegübernahme

Übernahme Pos-Lieferdatum

BelUeb.PosLieferDatum

programmgesteuert

programmgesteuert, beibehalten, neu setzen

Voreinstellung für die CheckBox "Pos.Lieferdat. erhalten" bei der Belegübernahme. Programmgesteuert: Setzen per Programmlogik, z.B. wird bei Übernahme von Autrag nach Lieferschein das Positionslieferdatum (Datumme) neu gesetzt

Beibehalten: CheckBox ist immer deaktiviert

Neu setzen:  CheckBox ist immer aktiviert

Bestellwesen

 

Aufträge

Bestellwesen.Aufträge

NEIN

JA,NEIN

Voreinstellung für CheckBox "Aufträge berücksichtigen"

Bestellungen

Bestellwesen.Bestellungen

NEIN

JA,NEIN

Voreinstellung für CheckBox "Bestellungen berücksichtigen"

Bestellmenge

Bestellwesen.BestellMenge

0

0-Bis_Limitbestand

1-Bis_Mindestbestand

2-X-fache_Bestellmenge

3-Einfache_Bestellmenge

Voreinstellung für Option "Bestellmenge ermitteln"

Stücklisten

 

Schrittweite

Stuecklisten.Schrittweite

10

0..999

Schrittweite bei Neu-Numerierung der Stückliste (Stammdaten | Artikel > Stücklisten)

Nummerneingabe

Stuecklisten.Nummerneingabe

NEIN

JA,NEIN

Erlaubt die Editierung der Positionsnummer in der Stücklistenerfassung (Stammdaten | Artikel > Stücklisten)

Übernahme Artikeltext

Stuecklisten.Artikeltext

JA

JA,NEIN

Übernahme des Artikeltextes aus dem Stamm in die Belegposition (Bei Fremdsprachenbelegen der Fremdsprachentext)

Termine/Notizen

 

Terminanzege bei Programmstart

TerminAutoStart

NEIN

JA,NEIN

Termine werden beim Programmstart angezeigt

Terminvorschau in Tagen

TerminVorschau

7

0..99

Anzahl der Tage für Terminvorschau

Kurzbetreff

Notiz_KZBetreff

Betreff1,

Betreff2,

Betreff3,..

,beliebiger Text,beliebiger Text

Namen für Kurzbetreff in Notizen/Terminen. Um einen leeren Auswahllisteneintrag zu erzeugen, ist den Texten ein Komma voranzustellen

Listen

 

SQL-Anweisung drucken

ReportSQL

NEIN

JA,NEIN

Beim Listenausdruck wird statt der angegebenen Selektion die durch die Selektion bedingte SQL-Anweisung angedruckt, welche durch das Programm ausgeführt wird

Sonstiges

       

Bestandsanzeige

LAGERTAB.NICHTLAGER

JA

JA,NEIN

Die Bestandsanzeige (z.B. unter Stammdaten | Lagerübersicht) und die Lagerbuchungserfassung kann für Nicht-Lagerartikel deaktiviert werden

Bildschirmdruck

Bildschirm.Druck

KEINE_ANPASSUNG

KEINE_ANPASSUNG, PROPORTIONAL,VOLLBILD

Ausdruck einer Maske proportional oder auf Blattgröße

Zeilenumbruch

WordWrap

NEIN

JA,NEIN

Autom. Zeilenumbruch in mehrzeiligen Eingabefeldern

Gridbuttons

 

Einstellung von Zeilenhöhen und Matchcode für die Gridbuttons

LoadDef XXX

       

Zeilen

GridButton.Zeilen.XXX

1

1..4

Anzahl der Zeilen in der Auswahltabelle (Gridbutton) mit dem LoadDef-Bezeichner "XXX" (Bezeichner, der im Kontextmenü der Titelzeile der Auswahltabelle genannt ist)

Matchcode

GridButton.MatchCode.XXX

--

 

Matchcode für den Gridbutton mit dem LoadDef XXX